Eiche - unbehandelt
stark gebürstet
geschliffen
Eiche - geflammt
leicht gebürstet
Eiche - geölt
mit Natural Finish Öl
stark gebürstet
Fichte / Kiefer - unbehandelt
leicht gebürstet
Fichte / Kiefer - geflammt
leicht gebürstet
rahmenlose Kreidetafel
verdeckter Holzrahmen an der Rückseite zur besseren Stabilität
eingefräste Wandhalterungen
(nicht sichtbar)
Eiche - schwarz gebeizt
leicht gebürstet
eingefräste Wandhalterungen
(nicht sichtbar)
Unsere Produkte sind handgefertigt.
Es kann deshalb zu geringfügigen herstellungsbedingten Abweichungen kommen,
die jedoch wie wir finden den individuellen Charakter der Werkstücke betonen.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Kreidetafel bzw. Magnettafel mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch sauber wischen. Auf diese Weise kann der restliche Schleifstaub und andere Partikel entfernt werden.
Zum gewöhnlichen Säubern der Kreidetafel können wir ein mit Wasser angefeuchtetes Mikrofaser-Tuch empfehlen. Bitte verwenden Sie keine weiteren Reinigungsmittel.
Der Holzrahmen bedarf keiner weiteren Pflege.
Hinweise zu unseren Wandregalen mit Stahlrohren bzw. Gewindefittings:
Die Halterungen (Gewindefittings) unserer Wandregale sind nicht lackiert und haben keinen dauerhaften Korrosionsschutz. Je nach Luftfeuchtigkeit kann mit der Zeit eine sichtbare Patina entstehen. Diese ist durchaus gewollt und unterstützt die industrielle Optik.
Die Gewindefittings dürfen nicht mit nassen bzw. feuchten Lappen gereinigt werden. Die Stahlrohre dürfen ausschließlich trocken abgewischt werden.
Unsere Produkte dürfen nicht mit nassen oder feuchten Lappen gereinigt werden.
Andere Hersteller von Magnettafeln verwenden hier oft einfachen Magnetlack. Dieser wird in mehreren Schichten aufgetragen und später mit Tafellack versiegelt. Wir haben mit diesem Verfahren eher schlechte Erfahrungen gemacht. Der Nachteil hier ist, dass der Lack oftmals nach ein bis zwei Jahren abplatzt. Die Magnethaftung ist eher schwach.
Wir verwenden zur Herstellung unserer Magnettafeln ausschließlich hochwertige Magnethaftplatten. Diese werden im Thermopressverfahren mit mindestens 40 Bar auf einer Trägerplatte (HDF) verpresst.
Vorteile gegenüber einer Beschichtung mit Magnetlack:
Grundsätzlich können Sie gewöhnliche Magnete verwenden. Wir empfehlen jedoch sog. "Neodym" Magnete. Diese gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen:
An all unseren Kreidetafeln werden an der Rückseite des Rahmens Wandhalterungen eingefräst. Wenn Sie die Kreidetafel später an der Wand aufhängen, sind die Halterungen so nicht sichtbar. .
Bitte teilen Sie uns bei jeder Bestellung mit, ob Sie Ihre Tafel hochkant oder quer an der Wand anbringen möchten. Je nachdem werden dann die Wandhalterungen an der langen oder kurzen Tafelseite angebracht.
Für die sichere Befestigung an der Wand sind Schraubhaken notwendig (Bild links)
Empfohlene Größe: 5,8 x 80 mm.
Da wir nicht wissen, welche Beschaffenheit die jeweilige Wand hat, liegen unseren Produkten keine Schrauben, Dübel oder anderes Montagematerial bei.
Unsere Maße beziehen sich grundsätzlich auf die Außenmaße des Tafelrahmens. Oft werden wir gefragt wie groß denn die beschreibbare Fläche ist.
Hier ein Beispiel:
Bei einer Kreidetafel von 120 x 80 cm beträgt die beschreibbare Fläche bei einer Standard-Rahmenbreite von 4 cm, ca. 115 x 75 cm.
In der Regel dauert es ca. 10 - 14 Werktage (ab Zahlungseingang) bis das jeweilige Produkt fertiggestellt ist. Hinzu kommen dann ca. zwei bis drei Tage für den Versandweg.
All unsere Kreide- und Magnettafeln können mit gewöhnlicher Kreide bzw. Schul- und Tafelkreide beschriftet werden.
Sie können auch Kreidestifte zur Beschriftung verwenden. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit sog. Pastellkreidestiften oder "Koh i noor" Stiften in sämtlichen Farben gemacht.
Links mit Weiterleitung zu Artikeln bei Amazon *:
Vorsicht bei Flüssigkreide. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich bestimmte Flüssigkreide nicht mehr richtig von der Tafeloberfläche entfernen lässt.
--> Unsere Magnettafeln haben dieselben Eigenschaften wie unsere gewöhnlichen Kreidetafeln.
* Werbung da Seitenverlinkung/Markennennung, keine bezahlte Partnerschaft